Den Schlagbohrer angesetzt: Sanierung des Türkenfelder Schwimmbads startet – Bauminister zu Gast
In Türkenfeld ist der symbolische Startschuss für die Sanierung des Schwimmbads gefallen. Zum Spatenstich – wobei in diesem Fall Schlagbohrer zur Hand genommen wurden – begrüßte Bürgermeister Emanuel Staffler Vertreter von Bund und Land, denn nur mit Hilfe von Fördergeldern beider politischer Ebenen kann die Gemeinde das Sechs-Millionen-Euro-Projekt verwirklichen.
Neben der CSU-Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler und dem Bayerischen Bauminister Christian Bernreiter fanden sich Landrat Thomas Karmasin, der Vorsitzende der Wasserwacht Oberbayern Benjamin Miskowitsch sowie die Bürgermeister der Nachbargemeinden, Vertreter von Schulfamilie, Sportverein, Planungsbüro, Gemeinderat, Verwaltung und umliegenden Schwimmschulen im leergepumpten Becken ein.
In dem über 50 Jahre alten Hallenbad der Grund- und Mittelschule konnte seit Ende 2022 kein Schwimmunterricht mehr stattfinden. Aufgrund explodierender Sanierungskosten drohte die endgültige Schließung. Mit großer Hartnäckigkeit gelang es jedoch, neben einer bereits gesicherten Bundesförderung über 1,5 Millionen Euro auch einen Zuschuss in Höhe von rund einer Million Euro aus Landesmitteln für das Projekt zu erkämpfen.
Die Mittel stammen aus dem Sonderprogramm Schwimmbadförderung, das 2019 aufgelegt wurde, wie Staatsminister Bernreiter berichtete. Doch erst eine Verdoppelung der Fördersätze im Jahr 2023 habe zu einem regelrechten Run auf den Fördertopf geführt. Die hohe Zahl an Badeunfällen allein in diesem Sommer unterstreiche die hohe Bedeutung des Schwimmunterrichts, so Bernreiter.
„Ich freue mich sehr, dass das Schwimmbad in Türkenfeld eine Zukunft hat! Hier lernen die meisten Kinder der Gemeinde das Schwimmen. Das Geld ist also sehr gut in die Gesundheit und Sicherheit des Nachwuchses investiert. Seit dem Start unseres Sonderprogramms haben wir bayernweit schon über 100 Schwimmbäder unterstützt und dafür rund 150 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Nun profitiert auch Türkenfeld davon!“
MdB Katrin Staffler lobte zudem, dass nach der Sanierung auch Angebote wie Babyschwimmen und Kurse für Erwachsene angedacht seien.
„Bäder sind mehr als ein Luxus. Sie vermitteln lebenswichtige Fertigkeiten“, unterstrich Landrat Karmasin. Ähnlich äußerte sich Benjamin Miskowitsch als Vertreter der Wasserwacht. „Schwimmen ist eine grundlegende Lebens- und Sicherheitskompetenz. Jedoch hat sich von 2017 bis 2022 hat die Nichtschwimmerquote bei Kindern verdoppelt.“ Der Erhalt von Schwimmbädern sei essenziell.
Rektor Markus Istenes ist stolz darauf, dass in Türkenfeld kein Kind die Schule als Nichtschwimmer verlässt – und dass dies dank der Sanierung auch in Zukunft so bleiben wird. Vor den Belastungen der voraussichtlich zweieinhalbjährigen Bauphase ist ihm nicht bang. „Der Sound der Bauarbeiten wird uns Vorfreude bereiten.“
Sanierung kommunaler Einrichtungen: Abbinder
Eindrücke der Veranstaltung